Desinfektion von Küchenarbeitsplatten
Besonders in Haushalten mit Kindern stellt sich die Frage nach der Desinfektion von Oberflächen häufig. Da Kinder im Alltag viele Oberflächen anfassen, können sie Bakterien und Viren im Wohnbereich verteilen. In den kalten Wintermonaten, in denen viele Krankheiten die Runde machen, ist die Desinfektion von Türklinken und Armaturen in jedem Fall sinnvoll. Ob Sie auch die Arbeitsflächen in der Küche desinfizieren sollten, hängt davon ab, welche Arbeiten dort verrichtet werden. Ist die Arbeitsplatte zum Beispiel mit rohem Fleisch oder Fisch in Kontakt gekommen, sollte in jedem Fall nachgewischt werden. Dadurch sagen Sie krankmachenden Bakterien wie etwa Salmonellen in der Küche den Kampf an.
Gerade in der Corona-Krise ist Flächendesinfektion immer wieder ein Thema. Die Wirk- und Inhaltsstoffe von handelsüblichen Desinfektionsmitetln basieren auf verschiedenen Wirkmechanismen. Hierzu zählen u.a. Substanzen und Verbindungen auf Alkohol-, Chlor-, Ammonium und Phenolbasis. Der Einsatz von diesen Desinfektionsmitteln kann zu irreparablen Schäden an Küchenmöbeln und Oberflächen (u.a. Fronten, Korpusse, Wangen) führen, die sich unterschiedlich äußern können, z.B. durch Verfärbungen, Glanzgradveränderungen, Aufquellen, Rissbildung oder Materialanlösung. Flächendesinfektionsmittel auf Alkohol-, Chlor-, Ammonium- und Phenolbasis sind daher NICHT für den Einsatz auf Küchenmöbeln und -oberflächen geeignet.